Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Schoße

  • 1 Schöße

    kucak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Schöße

  • 2 im Schoße

    предл.
    возвыш. в лоне

    Универсальный немецко-русский словарь > im Schoße

  • 3 im Schoße der Erde

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > im Schoße der Erde

  • 4 in Abrahams Schoße

    предл.
    общ. (wie) как у Христа за пазухой, (wie) у Христа за пазухой

    Универсальный немецко-русский словарь > in Abrahams Schoße

  • 5 sich an die Schoße hängen

    мест.
    перен. (j-m) привязаться, (j-m) прилипнуть (к кому-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > sich an die Schoße hängen

  • 6 Schoß

    Schoß I m (Schosses, Schosse) бот. о́тпрыск, побе́г, росто́к
    Schoß I m (Schosses, Schosse) н.-нем. эта́ж
    Schoß I m (Schosses, Schosse) ср.-нем. выдвижно́й я́щик (стола́ и т. п.)
    Schoß I m (Schosses, Schosse) ср.-нем. (око́нная) ство́рка, фо́рточка
    Schoß II m : Schosses, pl Schosse, Schossen, Schösse и Schösser уст. по́шлина, нало́г, по́дать
    Schoß III m -es, Schöße анат. таз
    Schoß III m -es, Schöße ло́но
    das Kind auf den Schoß nehmen взять [посади́ть] ребё́нка на коле́ни
    den Kopf in den Schoß der Mutter legen положи́ть го́лову на коле́ни ма́тери
    im Schoß der Familie в семе́йном кругу́, в ло́не семьи́
    im Schoß der Natur поэ́т. на ло́не приро́ды
    das liegt im Schoß der Zukunft э́то де́ло бу́дущего
    Schoß III m -es, Schöße не́дра (земли́)
    Schoß III m -es, Schöße пола́, фа́лда; подо́л ю́бки
    ein Rock mit langen Schößen долгопо́лый сюрту́к
    j-n bei den Schößen packen схвати́ть кого́-л. за фа́лды [за подо́л]
    sich j-m an die Schöße hängen перен. привяза́ться, прили́пнуть к кому́-л.
    das Glück fiel ihm in den Schoß сча́стье ему́ с не́ба свали́лось
    die Hände in den Schoß legen сиде́ть сложа́ ру́ки [ничего́ не де́лая]
    in den Schoß der Ewigkeit (ver)sinken ка́нуть в ве́чность
    wie in Abrahams Schoß как в раю́, как у Христа́ за па́зухой
    Schoß IV f =, Schöße австр. ю́бка

    Allgemeines Lexikon > Schoß

  • 7 Schoß

    [∫o:s] m; -es, Schöße
    1. lap; auf jemandes Schoß sitzen sit on s.o.’s lap ( weiter vorn: knee); sie nahm das Kind auf den Schoß she took the child on her lap; komm auf meinen Schoß! come (and) sit on my lap ( oder knee); die Hände in den Schoß legen fig. sit back and take things easy; (Daumen drehen) twiddle one’s thumbs; es ist ihm in den Schoß gefallen fig. it just fell into his lap; ihm ist nichts in den Schoß gefallen he had to work for everything, he never had it easy
    2. geh. (Mutterleib) womb; ein Kind im Schoß tragen geh. be bearing a child
    3. fig., der Familie etc.: bosom; in den Schoß der Familie / Kirche zurückkehren return to the (family) fold / flock (of the church); ( sicher) wie in Abrahams Schoß umg. safe as houses, Am. safe as can be; sich wie in Abrahams Schoß fühlen feel protected
    4. fig., an Kleidung: (coat) tail; mit wehenden Schößen with coat tails flying
    * * *
    der Schoß
    (Mutterleib) loins; womb
    * * *
    I [ʃoːs] -es, -e ['ʃøːsə]
    m
    1) lap

    die Hände in den Schóß legen (lit) — to put one's hands in one's lap; (fig) to sit back (and take it easy)

    das ist ihm nicht in den Schóß gefallen (fig) — it wasn't handed (to) him on a plate, it didn't just fall into his lap

    See:
    2) (liter) (= Mutterleib) womb; (= Scheide) vagina

    im Schóße der Familie/Kirche — in the bosom of one's family/of the church

    im Schóß der Erde — in the bowels of the earth

    in den Schóß der Familie/Kirche zurückkehren (fig) — to return to the bosom of one's family/the church

    II [ʃoːs]
    f -, -en or -e
    ['ʃøːsə] (Aus) skirt
    * * *
    (the part from waist to knees of a person who is sitting: The baby was lying in its mother's lap.) lap
    * * *
    <-es, Schöße>
    [ʃɔs, pl ˈʃø:sə]
    m
    1. ANAT lap
    jdn auf den \Schoß nehmen to take sb on one's lap
    2. (geh: Mutterleib) womb
    3. MODE (veraltend: Rockschoß) tail
    4.
    der \Schoß der Erde (geh) the bowels of the earth
    etw fällt jdm in den \Schoß sth falls into sb's lap
    im \Schoß der Familie in the bosom of the family
    im \Schoß einer S. gen (geh) in the close circle of a thing; s.a. Abraham, Hand
    * * *
    der; Schoßes, Schöße
    1) lap

    ein Kind auf den Schoß nehmentake or sit a child on one's lap

    die Hände in den Schoß legen(fig.) sit back and do nothing

    jemandem in den Schoß fallen(fig.) just fall into somebody's lap

    im Schoß der Familie/der Kirche — (fig.) in the bosom of the family/of Mother Church; s. auch Hand 6)

    2) (geh.): (Mutterleib) womb
    * * *
    Schoß [ʃoːs] m; -es, Schöße
    1. lap;
    auf jemandes Schoß sitzen sit on sb’s lap ( weiter vorn: knee);
    sie nahm das Kind auf den Schoß she took the child on her lap;
    komm auf meinen Schoß! come (and) sit on my lap ( oder knee);
    die Hände in den Schoß legen fig sit back and take things easy; (Daumen drehen) twiddle one’s thumbs;
    es ist ihm in den Schoß gefallen fig it just fell into his lap;
    ihm ist nichts in den Schoß gefallen he had to work for everything, he never had it easy
    2. geh (Mutterleib) womb;
    ein Kind im Schoß tragen geh be bearing a child
    3. fig, der Familie etc: bosom;
    in den Schoß der Familie/Kirche zurückkehren return to the (family) fold/flock (of the church);
    (sicher) wie in Abrahams Schoß umg safe as houses, US safe as can be;
    4. fig, an Kleidung: (coat) tail;
    mit wehenden Schößen with coat tails flying
    * * *
    der; Schoßes, Schöße
    1) lap

    ein Kind auf den Schoß nehmentake or sit a child on one's lap

    die Hände in den Schoß legen(fig.) sit back and do nothing

    jemandem in den Schoß fallen(fig.) just fall into somebody's lap

    im Schoß der Familie/der Kirche — (fig.) in the bosom of the family/of Mother Church; s. auch Hand 6)

    2) (geh.): (Mutterleib) womb
    * * *
    ¨-e m.
    lap n.
    womb n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schoß

  • 8 Schoß

    I m Schosses, Schosse
    2) н.-нем. этаж
    3) ср.-нем. выдвижной ящик (стола и т. п.)
    4) ср.-нем. (оконная) створка; форточка
    II m Schosses, pl Schosse, Schossen, Schösse и Schösser уст.
    пошлина, налог, подать
    III m -es, Schöße
    1) анат. таз
    das Kind auf den Schoß nehmenвзять ( посадить) ребёнка на колени
    den Kopf in den Schoß der Mutter legenположить голову на колени матери
    im Schoß der Familie — в семейном кругу, в лоне семьи
    im Schoß der Naturпоэт. на лоне природы
    4) пола, фалда; подол юбки
    ••
    das Glück fiel ihm in den Schoßсчастье ему с неба свалилось
    die Hände in den Schoß legenсидеть сложа руки ( ничего не делая)
    in den Schoß der Ewigkeit( ver)sinken — кануть в вечность
    wie in Abrahams Schoß ≈ как в раю, как у Христа за пазухой
    IV f =, Schöße австр.

    БНРС > Schoß

  • 9 bosom

    noun
    1) (person's breast) Brust, die; Busen, der (bes. dichter.)
    2) (fig.): (enfolding relationship) Schoß, der (geh.)

    in the bosom of one's familyim Schoße der Familie; attrib.

    a bosom friend — ein guter Freund; ein Busenfreund

    * * *
    ['buzəm] 1. noun
    1) (a woman's breasts: She has a large bosom.) der Busen
    2) (the chest: She held him tenderly to her bosom.) die Brust
    3) (the innermost part: in the bosom of his family.) das Herz
    2. adjective
    (intimate; close: a bosom friend.) Busen-...
    * * *
    bos·om
    [ˈbʊzəm]
    1. (breasts) Busen m
    to hold sb to one's \bosom jdn an die Brust drücken
    2. (centre of emotions) das Innere
    in the \bosom of one's family ( esp hum) im Schoß der Familie
    * * *
    ['bʊzəm]
    1. n
    1) (lit, fig of person) Busen m

    to lay bare one's bosom to sb (fig liter)jdm sein Herz erschließen (liter), jdm sein Innerstes offenbaren (liter)

    2) (of dress) Brustteil m
    3) (fig)
    2. adj attr
    friend etc Busen-
    * * *
    bosom [ˈbʊzəm]
    A s
    1. Busen m:
    take to one’s bosom B 1
    2. fig Busen m, Herz n (als Sitz der Gefühle etc):
    conceal ( oder lock) in one’s bosom B 2;
    bosom friend Busenfreund(in)
    3. fig Schoß m:
    in the bosom of one’s family (the Church) im Schoße der Familie (der Kirche); academic.ru/161/Abraham">Abraham
    4. Tiefe f, (das) Innere:
    the bosom of the earth das Erdinnere
    5. Brustteil m (eines Kleides etc), besonders US (Hemd)Brust f
    B v/t
    1. jemanden ans Herz drücken
    2. fig etwas in seinem Busen verschließen
    * * *
    noun
    1) (person's breast) Brust, die; Busen, der (bes. dichter.)
    2) (fig.): (enfolding relationship) Schoß, der (geh.)

    in the bosom of one's family — im Schoße der Familie; attrib.

    a bosom friend — ein guter Freund; ein Busenfreund

    * * *
    n.
    Busen -- m.

    English-german dictionary > bosom

  • 10 Schoß

    ʃoːs
    m
    regazo m, seno m

    in den Schoß fallen (fig) — caer del cielo/llover del cielo

    Schoß [∫o:s, Plural: '∫ø:sə]
    <-es, Schöße>
    2 dig(gehobener Sprachgebrauch: Mutterleib) (also bildlich) seno Maskulin
    1. [Körperteil] regazo masculino
    2. [von Kleidungsstücken] faldón masculino
    4. (gehoben) [Mutterleib] seno masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Schoß

  • 11 Abraham

    Abraham Авраа́м (м.) (ветхозаве́тный патриа́рх)
    in Abrahams Schoß (как) у Христа́ за па́зухой
    in Abrahams Schoße (как) у Христа́ за па́зухой
    wie in Abrahams Schoß как у Христа́ за па́зухой
    wie in Abrahams Schoße как у Христа́ за па́зухой

    Allgemeines Lexikon > Abraham

  • 12 Schoß

    Schoß1
    〈m.; Schoßes, Schöße〉
    2 pand van jas slip
    voorbeelden:
    2    mit fliegenden Schößen met wapperende jaspanden
    ————————
    Schoß2
    〈v.; Schoß, Schoßen of Schöße〉 Oostenrijk

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Schoß

  • 13 Familie

    f =, -n
    семья; семейство (тж. биол.); род
    eine feine ( eine saubere) Familie! — ирон. ну и семейка!
    die Heilige Familie — библ. святое семейство
    im Kreise ( im Schoße) der Familie — в кругу семьи, среди своих
    Familie habenиметь семью ( детей)
    Familie simpelnразг. разговаривать о семейных делах
    es bleibt in der Familieразг. это останется между нами; шутл., ирон. это всё равно останется в семье (о подарках, деньгах и т. п., достающихся одному из членов семьи)
    in eine Familie einheiratenвойти в чью-л. семью через брак
    das kommt in den besten Familien vor — разг. это бывает; это с каждым может случиться
    das liegt in der Familie — это характерно для данной семьи; это у них в роду

    БНРС > Familie

  • 14 complodo

    com-plōdo, plōsī, plōsum, ere, zusammenschlagen, manus (die H. z., in die H. schlagen), vor Freude, Petr. 18, 7; 20, 5; 24, 4, vor Jammer, Apul. met. 9, 39, vor Verwunderung, Petr. 34, 7, vor Ärger, Zorn, Petr. 137, 1. Sen. de ira 1, 1, 4 (saepius manus), als Gebärde des Redners od. Schauspielers, Quint. 11, 3, 123: v. ruhig Zusehenden, complosas tenere manus, die Hände im Schoße haben, Lucan. 2, 292.

    lateinisch-deutsches > complodo

  • 15 foveo

    foveo, fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), eig. nähren, erquicken, pflegen; dah. I) wärmen, warm halten, A) eig.: 1) im allg.: epulas foveri foculis ferventibus, Plaut.: pullos pennis, Cic.: ova, brüten, Plin.: pulli a matribus exclusi fotique, Cic.: sinu od. gremio, auf dem Schoße haben, auf den Schoß nehmen, Verg.: amplexu, umarmen, Verg. – II) insbes., einen Körperteil usw. zur Stärkung bähen, baden, genua calido aceto, Col.: nares vapore calido, Cels.: vulnus lymphā, Verg.: artus, Ov.: ventrem alienum, maestum fovere, ex molito hordeo uti cataplasmā, Lucil. 813. – dah. poet.: a) = heilen, ora, Verg. georg. 2, 135. – b) übh. = ruhen lassen, stützen, colla, Verg. Aen. 10, 838. – B) meton.: gleichsam warm halten = sich unausgesetzt wo aufhalten, sein Tun und Treiben haben, humum, Verg.: larem sub terra, Verg.: castra, sich im Lager verschanzt halten, Verg.: hiemem inter se luxu, quam longa, fovere, sie tun sich gütlich (schwelgen) den langen Winter hindurch, Verg. Aen. 4, 193. – II) übtr.: 1) bei sich hegen, lebendig erhalten, alqd in pectore, Plaut.: famam inanem, die unbegründete (eitle) Meinung, Verg.: vota animo, Ov.: spem, Liv.: tenditque fovetque (Iuno) m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – 2) hegen u. pflegen, alqm, Cic.: sensus hominum, die Sinne kitzeln, Cic.: Caesaris in nos amorem, Cic. – 3) begünstigen, unterhalten, unterstützen, voluntatem patrum, Liv.: bella, Verg.: vitam, Tibull.: alcis spem, Liv.: alcis periculum, jmd. stürzen helfen, Plin. ep.: alqm certā spe, Liv.: ingenia et artes, Suet.: alias partes, Liv.: suum sanguinem fovere ac tollere, Tac. – / Infin. fōvēre gemessen, Lucil. 813. – vulg. Nbf. fovo, āre, wov. Konj. Präs. Pass. fover = fovear, Ven. Fort. carm. 11, 9, 2. – vulg. fobeo, wov. Inf. fobēre, Corp. inscr. Lat. 10, 478, 13.

    lateinisch-deutsches > foveo

  • 16 gero [1]

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.

    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen, Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).

    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.

    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.

    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.

    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.

    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.

    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.

    lateinisch-deutsches > gero [1]

  • 17 sinus [2]

    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust, manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten) apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – / Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost. 17, 20.

    lateinisch-deutsches > sinus [2]

  • 18 Schoßkind

    Schoßkind, jmds., filius od. filia deliciae atque amor alcis. – ein Sch. des Glücks, s. Glückskind. – jmds. Sch. sein, s. »jmdm. im Schoße sitzen (bildl.)« unter 2. »Schoß«.

    deutsch-lateinisches > Schoßkind

  • 19 в лоне

    Универсальный русско-немецкий словарь > в лоне

  • 20 как у Христа за пазухой

    part.
    1) gener. (wie) in Abrahams Schoß, (wie) in Abrahams Schoße

    Универсальный русско-немецкий словарь > как у Христа за пазухой

См. также в других словарях:

  • Schöße — Schoß nennt man bei Herrenkleidung den Teil eines Rockes, der mit einer Taillennaht unterhalb der Taille angesetzt wird. Schöße wurden bereits an mittelalterlichen Wämsern angebracht und fielen damals weit abstehend, in einer an Glockenröcke… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöße — Schö|ße: Pl. von ↑ 1, 2Schoß. * * * Schö|ße: Pl. von; 1, 2Schoß …   Universal-Lexikon

  • Leibrock — Prinz Philip und George W. Bush im Frack Der Frack (von frz. fraque) ist der festlichste Herrenanzug, auch als Großer Gesellschaftsanzug (im Gegensatz zum Smoking als kleinem Gesellschaftsanzug) bezeichnet, der nur bei Abendgesellschaften (ab 18… …   Deutsch Wikipedia

  • White Tie — Prinz Philip und George W. Bush im Frack Der Frack (von frz. fraque) ist der festlichste Herrenanzug, auch als Großer Gesellschaftsanzug (im Gegensatz zum Smoking als kleinem Gesellschaftsanzug) bezeichnet, der nur bei Abendgesellschaften (ab 18… …   Deutsch Wikipedia

  • Schoß — [ʃo:s], der; es, Schöße [ ʃø:sə]: Vertiefung, die sich beim Sitzen zwischen Oberkörper und Beinen bildet: sich auf jmds., sich jmdm. auf den Schoß setzen; sie hatte ihre Puppe auf dem Schoß; die Mutter nahm das Kind auf den Schoß; das Kind wollte …   Universal-Lexikon

  • Wissenschaftlicher Sozialismus — Der Begriff Wissenschaftlicher Sozialismus steht insbesondere zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Europa für die Suche nach einem wissenschaftlichen Begriff für jene Gesellschaftswissenschaft, die im Zusammenhang mit kommunistischen Vorstellungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Où peut on être mieux qu’au sein de sa famille — (dt. Wo lässt sich s besser sein als im Schoße [wörtlich: an der Brust] seiner Familie) war eine inoffizielle Hymne des Königreichs Frankreich in der Restaurationszeit zwischen 1815 und 1830, die bei öffentlichen Auftritten des Königs gespielt… …   Deutsch Wikipedia

  • Altpreußisches Kürassierregiment K 10 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung Kürassiere …   Deutsch Wikipedia

  • Donauzusammenfluss — Donaubachquelle in Donaueschingen Bregquelle (geographische Donauquelle) bei Furtwangen …   Deutsch Wikipedia

  • Gensdarmes — Leibtrabanten > Gens d armes Hans Hermann von Katte in der Offiziersuniform des Kürassierregimentes Gens d armes – zeitgenössisch um 1729. Katte war enger Vertrauter des jungen Kronpri …   Deutsch Wikipedia

  • Harnasch — Als Harnasch oder Halbharnisch wird ein von Infanterieoffizieren zu Fuß oder zu Pferd getragener Rüstungstyp des 16. Jahrhunderts bezeichnet. Dieser bestand aus offener oder geschlossener Sturmhaube, Brust ohne Rüsthaken, Rücken, Armzeugen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»